Trapper Helper Fallenmelder Testbericht
Für Jäger ist Geartester eine der wichtigsten Anlaufstellen für authentische und ungeschönte Testberichte von Jagdausrüstung. Umso mehr freut es uns, dass der Trapper Helper auch hier überzeugen konnte.
Die Fallenjagd gewinnt unter Jung- und Altjägern erfreulicherweise immer mehr an Bedeutung. Um dem Raubwild effektiv „auf den Pelz“ zu rücken und dem Niederwild einen Gefallen zu tun, ist moderne Technik heute unerlässlich – insbesondere der elektronische Fangmelder. Er informiert Jäger über den Status der Falle und hat vielerorts sogar rechtliche Relevanz, indem er die tägliche Abendkontrolle erübrigt.
Geartester-Autor Jan Hunting hat sich in seinem ausführlichen Testbericht unseren Trapper Helper Fallenmelder genauer angesehen. Hier geht es zum Bericht bei Geartester.
Die Anforderungen an einen modernen Fangmelder
Nach Erfahrungen mit älteren Modellen suchte der Autor nach einem Fangmelder, der folgende Kriterien erfüllt:
-
Einfache Verwaltung über eine moderne Android / iOS App.
-
Keine laufenden Kosten (dank integrierter E-SIM).
-
Nutzung aktueller Funkstandards (NB-IOT, LTE-M) für besten Empfang.
-
Auslösung über Magnetabriss.
-
Lange Batterielaufzeit.
Zukunftssichere Technologie und Zuverlässigkeit
Einer der größten Vorteile des Trapper Helper liegt in seiner Technologie: Durch das verbaute NB-IOT Funkmodul bietet der Melder nicht nur eine hohe Reichweite und flächendeckende Erreichbarkeit (sogar im 5G-Netz), sondern ist auch langfristig einsatzfähig. Da er nicht auf die älteren 2G/3G-Standards angewiesen ist, ist er zukunftssicher vor deren Abschaltung.
Im Testbetrieb bestätigte sich die Zuverlässigkeit:
-
Keine Verbindungsprobleme festgestellt.
-
Nicht gesendete Nachrichten werden gesammelt und im nächsten Intervall nachgeschickt.
-
Der Melder führt alle sieben Tage einen internen Update-Check/Neustart durch.
-
Die Bauweise ist mit IP67-Zertifizierung (staub- und wasserdicht bis 1 m) robust genug für den Reviereinsatz.
Einfache Inbetriebnahme und Over-the-Air Updates
Die Einrichtung des Trapper Helper ist denkbar einfach: Deckel abschrauben, QR-Code in der App scannen, Batterien einlegen und den Magneten kurz auf das ON-Symbol legen.
In der App werden alle Vorgänge und Zustandsänderungen dokumentiert: eine Statusmeldung alle 12 Stunden, Fangmeldungen und Verbindungsinformationen. Besonders hervorgehoben wird die Möglichkeit für den Hersteller, Software-Updates (Firmware) over-the-air auf den Melder zu spielen. Das bedeutet, auftretende Probleme oder neue Funktionen können eingespielt werden, ohne dass der Melder abgebaut und eingeschickt werden muss – ein klarer Vorteil für den Jäger.
Fazit des Testers
Der Autor setzt mittlerweile vier Trapper Helper ein und zieht ein durchweg positives Fazit. Der Fangmelder erfüllt die persönlichen Vorstellungen für einen modernen elektronischen Fangmelder voll und ganz. Die Kombination aus zukunftssicherer Technik, einfacher Handhabung und dem Wegfall laufender Kosten macht den Trapper Helper zu einer klaren Empfehlung.
Mit einem hohen Geartester Score von 875 (in nur 25 Tagen) bestätigt der Trapper Helper seine Stellung als leistungsfähiger und zuverlässiger Helfer für die moderne Fallenjagd.